Sie suchen ein Getriebe, das Drehbewegungen zuverlässig im Winkel überträgt – kompakt, langlebig und für industrielle Dauerbelastung geeignet? Kegelradgetriebe sind in solchen Fällen eine bewährte Lösung. Sie ermöglichen eine stabile Kraftübertragung bei winklig zueinander stehenden Wellen und lassen sich flexibel an verschiedene Einsatzbedingungen anpassen.
✅ Kompakte Lösung bei winkliger Kraftübertragung: Kegelradgetriebe ermöglichen eine präzise Drehmomentübertragung bei 90°-Winkelanordnungen – ideal bei engen Einbauräumen oder komplexen Maschinenlayouts.
✅ Individuelle Auslegung für maximale Performance: Verzahnungsart, Übersetzung, Material und Schmierung werden exakt auf Ihre Anwendung abgestimmt – für langlebige, effiziente und betriebssichere Getriebelösungen.
✅ Alles aus einer Hand – von der Konstruktion bis zur Fertigung: Durch die komplette Inhouse-Entwicklung profitieren Sie von kurzen Abstimmungswegen, hoher Flexibilität bei Sonderwünschen und einem zuverlässigen Service – auch nach der Auslieferung.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir beraten Sie gerne persönlich!
Kegelradgetriebe zählen zur Gruppe der Winkelgetriebe und übertragen Drehbewegungen im rechten Winkel – meist 90 Grad – zwischen sich kreuzenden Wellen. Möglich wird das durch zwei konisch geformte Zahnräder im Inneren.
Je nach Anforderung kommen gerade oder spiralverzahnte Kegelräder zum Einsatz: Gerade Verzahnungen sind robust und kostengünstig, spiralverzahnte Varianten bieten einen besonders ruhigen Lauf und eignen sich für höhere Drehzahlen oder den Dauerbetrieb.
Im Vergleich zu Stirnrad- oder Planetengetrieben sind Kegelradgetriebe ideal bei Richtungsänderungen und begrenztem Bauraum – etwa in Maschinensteuerungen, Förderanlagen oder Sondermaschinen.
KA Antriebstechnik entwickelt Kegelradgetriebe passgenau – mit abgestimmter Übersetzung, Verzahnung, Materialwahl und Gehäuseausführung – exakt für den jeweiligen Einsatzfall.
Im Unterschied zu vielen Anbietern, die auf vorgefertigte Standardgetriebe mit begrenzten Konfigurationsmöglichkeiten setzen, entwickelt KA Antriebstechnik kundenspezifisch angepasste Kegelradgetriebe, die exakt auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten sind. Ein fester Produktkatalog mit eingeschränkter Auswahl existiert dabei bewusst nicht – im Mittelpunkt steht die konkrete technische Anforderung des Kunden.
Anpassungen sind sowohl auf der Antriebs- als auch auf der Abtriebsseite möglich. Dazu zählen unter anderem:
Darüber hinaus ist auch der Einsatz besonderer Werkstoffe wie Edelstahl oder hochlegierter Stähle möglich, etwa für Anwendungen in der Lebensmitteltechnik, Chemie oder unter extremen Umweltbedingungen.
Die Auslegung der Kegelradgetriebe erfolgt stets in enger Abstimmung mit dem Kunden – von der ersten Konzeption bis zur finalen Umsetzung. So entstehen passgenaue Antriebslösungen, die optimal auf Funktion, Einbausituation und Umgebungsbedingungen abgestimmt sind – unabhängig davon, ob es sich um eine Kleinserie oder ein Einzelstück handelt.
Kegelradgetriebe von KA Antriebstechnik kommen überall dort zum Einsatz, wo Drehbewegungen im Winkel präzise und kraftvoll übertragen werden müssen – oft unter beengten Platzverhältnissen und bei speziellen Anforderungen an Übersetzung, Material und Schmierung. Typische Einsatzbereiche finden sich unter anderem in der Fördertechnik, der Landtechnik, dem Sondermaschinenbau sowie in der Verpackungs-, Lebensmittel- und Medizintechnik.
Die Bauformen und Ausführungen der Getriebe werden individuell an die jeweiligen Bedingungen angepasst – ob es um hohe Hygieneanforderungen in der Lebensmittelbranche, Korrosionsschutz in der Landwirtschaft oder eine kompakte Bauform für automatisierte Maschinenlösungen geht.
Die Auswahl des richtigen Kegelradgetriebes hängt dabei stets von den konkreten Anforderungen ab:
Kegelradgetriebe bieten durch ihre Winkelbauweise und hohe Gestaltungsflexibilität klare Vorteile in genau solchen Spezialanwendungen – insbesondere dann, wenn Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen.
Sie haben spezielle Anforderungen, bei denen Standardlösungen nicht ausreichen?
Dann sind Sie bei KA Antriebstechnik richtig: Wir entwickeln Kegelradgetriebe exakt für Ihre Anwendung – mit Fokus auf Funktion, Einbausituation und Umgebungsbedingungen.
Jetzt Projekt besprechen – wir finden die passende Lösung.
Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit eines Kegelradgetriebes hängt maßgeblich von der Qualität seiner Konstruktion, Materialien und Verarbeitung ab. Bei KA Antriebstechnik beginnt Qualität nicht erst am Ende der Fertigung – sie zieht sich durch jeden einzelnen Schritt: von der Materialauswahl über die Konstruktion bis zur Endprüfung vor dem Versand.
Ein wesentlicher Vorteil: Die meisten Komponenten der Getriebe werden direkt im eigenen Haus gefertigt. Das ermöglicht nicht nur eine präzise Abstimmung zwischen Konstruktion und Produktion, sondern sorgt auch dafür, dass jeder einzelne Bearbeitungsschritt qualitätsgesichert abläuft. Änderungen, Optimierungen oder Anpassungen können flexibel und zeitnah umgesetzt werden – ohne Abhängigkeit von externen Dienstleistern.
Bei der Auswahl der Materialien arbeitet KA Antriebstechnik seit Jahrzehnten mit erfahrenen Lieferanten zusammen – von Rohmaterialien über DIN- und Normteile bis hin zu speziellen Oberflächenbehandlungen. Diese langjährige Zusammenarbeit ermöglicht eine gleichbleibend hohe Materialqualität sowie eine partnerschaftliche Kommunikation bei Sonderwünschen oder komplexen Anforderungen.
Die Konstruktion der Getriebe erfolgt intern – inklusive Berechnung aller relevanten Belastungen, Drehmomente und Übersetzungsverhältnisse. Dieses Know-how fließt direkt in die Produktion ein: Die Konstruktion begleitet die Fertigung beratend und sorgt dafür, dass bereits während der Herstellung auf technische Details und Belastungsgrenzen geachtet wird.
Bevor ein Getriebe das Haus verlässt, wird es einem kontrollierten Probelauf unterzogen. Dabei werden unter anderem Geräuschverhalten, Leichtlauf und Lagerverhalten überprüft. Zu jedem Getriebe wird ein individuelles Prüfprotokoll erstellt, das die Ergebnisse dokumentiert und sicherstellt, dass nur einwandfreie, geprüfte Ware an den Kunden ausgeliefert wird.
Die Wahl der Verzahnungsart ist ein zentraler Faktor bei der Auslegung von Kegelradgetrieben – insbesondere dann, wenn Anforderungen an Laufruhe, Belastbarkeit oder Kostenstruktur bestehen. Bei KA Antriebstechnik wird jede Anwendung individuell betrachtet, um die passende Verzahnung für das gewünschte Betriebsverhalten zu finden.
Geradeverzahnte Kegelräder sind konstruktiv einfacher und kostengünstiger herzustellen. Sie eignen sich besonders für Anwendungen mit geringeren Drehzahlen und moderaten Anforderungen an den Geräuschpegel.
Spiralverzahnte Kegelräder bieten dagegen entscheidende Vorteile bei höheren Belastungen und Drehzahlen. Durch den allmählichen Zahneingriff wird die Last über mehrere Zähne verteilt, was nicht nur die Kraftübertragung verbessert, sondern auch die Laufruhe deutlich erhöht. Das macht sie zur bevorzugten Lösung bei anspruchsvollen Anwendungen mit hohen Laufzeiten oder sensibler Geräuschkulisse – etwa in der Lebensmitteltechnik, im Sondermaschinenbau oder bei automatisierten Produktionsanlagen.
Bereits in der Konzeptphase wird bei KA Antriebstechnik berechnet, welche Verzahnungsgeometrie, Achsstellung und Drehzahlbereiche für den jeweiligen Anwendungsfall optimal sind. Ziel ist es, den Betriebspunkt so zu wählen, dass Resonanzen vermieden und Geräusch- sowie Verschleißverhalten minimiert werden.
Neben der Verzahnungsart selbst spielen dabei auch weitere Faktoren eine wichtige Rolle:
Auch kleinere Anpassungen, wie gezielte Korrekturen an der Zahnform, können zu einer spürbaren Verbesserung des Laufverhaltens führen.
In enger Abstimmung mit dem Kunden wird so die geeignete Lösung gefunden – sei es eine robuste Standardverzahnung oder eine besonders laufruhige, drehmomentoptimierte Spezialausführung.
Bei KA Antriebstechnik entstehen Kegelradgetriebe von Grund auf im eigenen Haus – von der ersten Idee über die Konstruktion bis hin zur Serienfertigung. Dieses hohe Maß an Fertigungstiefe bringt für Kunden entscheidende Vorteile mit sich: kurze Wege, schnelle Reaktionszeiten, flexible Anpassungen und direkter technischer Support.
Da Konstruktion, Fertigung und Montage unter einem Dach stattfinden, können Rückfragen oder Änderungswünsche jederzeit direkt geklärt werden – ohne Umwege über externe Dienstleister. Das beschleunigt nicht nur den Projektablauf, sondern sorgt auch dafür, dass Kunden jederzeit transparente Einblicke in den Entwicklungsstand erhalten und bei Bedarf mitentscheiden können.
Ein zentraler Vorteil für Kunden: Die Getriebe werden an das Gerät angepasst – nicht umgekehrt. Ob enge Bauräume, spezielle Anschlüsse oder branchenspezifische Anforderungen: Die Konstruktion erfolgt auf Grundlage der tatsächlichen Einbausituation und in enger Abstimmung mit dem Kunden.
Bei Neuentwicklungen werden auf Wunsch Prototypen gefertigt, die in der Anwendung getestet werden können. Auf Basis der Testergebnisse lässt sich das Getriebe bei Bedarf noch vor Serienstart anpassen – für maximale Funktionalität und Praxistauglichkeit.
Auch nach der Auslieferung bleibt KA Antriebstechnik Ansprechpartner: Ersatzteile, Wartung und Reparaturen können schnell und unkompliziert im eigenen Haus durchgeführt werden. Kunden profitieren dabei von kurzen Reaktionszeiten, technischer Kontinuität und direktem Zugang zur ursprünglichen Entwicklung.
Sie suchen eine maßgeschneiderte Getriebelösung mit direktem Draht zum Hersteller?
Dann lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen – von der Idee bis zur fertigen Lösung begleiten wir Sie persönlich und kompetent.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir beraten Sie gerne.
Zu den wichtigsten technischen Parametern zählen Drehmoment, Drehzahlbereich, Übersetzungsverhältnis, Bauform des Gehäuses und die gewünschte Verzahnungsart. Auch die Auswahl des Materials – z. B. Aluminium oder hochlegierte Stähle – hat Einfluss auf die Belastbarkeit und Lebensdauer. Bei KA Antriebstechnik werden diese Faktoren bereits in der Konstruktionsphase exakt auf die industrielle Anwendung abgestimmt.
Kegelradgetriebe kommen überall dort zum Einsatz, wo eine winkelversetzte Kraftübertragung erforderlich ist – z. B. in der Fördertechnik, Verpackungstechnik, Landtechnik oder in automatisierten Maschinenanlagen. Durch ihre kompakte Bauform und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Gehäuses oder der Wellenanschlüsse eignen sie sich besonders für anspruchsvolle industrielle Anwendungen mit begrenztem Bauraum.
Ja – in unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen auf Anfrage technische Zeichnungen, 3D-Modelle, Artikelnummern und weitere Dokumente zu unseren Kegelradgetrieben zur Verfügung. Ob Standardlösung oder Sondergetriebe: Wir liefern die passenden Unterlagen für Ihre Projektplanung oder den Abgleich mit bestehenden Komponenten.