Sie suchen ein Getriebe, das Drehbewegungen zuverlässig im Winkel überträgt – kompakt, langlebig und für industrielle Dauerbelastung geeignet? Kegelradgetriebe sind in solchen Fällen eine bewährte Lösung. Sie ermöglichen eine stabile Kraftübertragung bei winklig zueinander stehenden Wellen und lassen sich flexibel an verschiedene Einsatzbedingungen anpassen.
✅ Kompakte Lösung bei winkliger Kraftübertragung: Kegelradgetriebe ermöglichen eine präzise Drehmomentübertragung bei 90°-Winkelanordnungen – ideal bei engen Einbauräumen oder komplexen Maschinenlayouts.
✅ Individuelle Auslegung für maximale Performance: Verzahnungsart, Übersetzung, Material und Schmierung werden exakt auf Ihre Anwendung abgestimmt – für langlebige, effiziente und betriebssichere Getriebelösungen.
✅ Alles aus einer Hand – von der Konstruktion bis zur Fertigung: Durch die komplette Inhouse-Entwicklung profitieren Sie von kurzen Abstimmungswegen, hoher Flexibilität bei Sonderwünschen und einem zuverlässigen Service – auch nach der Auslieferung.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir beraten Sie gerne persönlich!
Kegelradgetriebe zählen zur Gruppe der Winkelgetriebe und übertragen Drehbewegungen im rechten Winkel – meist 90 Grad – zwischen sich kreuzenden Wellen. Möglich wird das durch zwei konisch geformte Zahnräder im Inneren.
Je nach Anforderung kommen gerade oder spiralverzahnte Kegelräder zum Einsatz: Gerade Verzahnungen sind robust und kostengünstig, spiralverzahnte Varianten bieten einen besonders ruhigen Lauf und eignen sich für höhere Drehzahlen oder den Dauerbetrieb.
Im Vergleich zu Stirnrad- oder Planetengetrieben sind Kegelradgetriebe ideal bei Richtungsänderungen und begrenztem Bauraum – etwa in Maschinensteuerungen, Förderanlagen oder Sondermaschinen.
KA Antriebstechnik entwickelt Kegelradgetriebe passgenau – mit abgestimmter Übersetzung, Verzahnung, Materialwahl und Gehäuseausführung – exakt für den jeweiligen Einsatzfall.
Im Unterschied zu vielen Anbietern, die auf vorgefertigte Standardgetriebe mit begrenzten Konfigurationsmöglichkeiten setzen, entwickelt KA Antriebstechnik kundenspezifisch angepasste Kegelradgetriebe, die exakt auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten sind. Ein fester Produktkatalog mit eingeschränkter Auswahl existiert dabei bewusst nicht – im Mittelpunkt steht die konkrete technische Anforderung des Kunden.
Anpassungen sind sowohl auf der Antriebs- als auch auf der Abtriebsseite möglich. Dazu zählen unter anderem:
Darüber hinaus ist auch der Einsatz besonderer Werkstoffe wie Edelstahl oder hochlegierter Stähle möglich, etwa für Anwendungen in der Lebensmitteltechnik, Chemie oder unter extremen Umweltbedingungen.
Die Auslegung der Kegelradgetriebe erfolgt stets in enger Abstimmung mit dem Kunden – von der ersten Konzeption bis zur finalen Umsetzung. So entstehen passgenaue Antriebslösungen, die optimal auf Funktion, Einbausituation und Umgebungsbedingungen abgestimmt sind – unabhängig davon, ob es sich um eine Kleinserie oder ein Einzelstück handelt.
Kegelradgetriebe von KA Antriebstechnik kommen überall dort zum Einsatz, wo Drehbewegungen im Winkel präzise und kraftvoll übertragen werden müssen – oft unter beengten Platzverhältnissen und bei speziellen Anforderungen an Übersetzung, Material und Schmierung. Typische Einsatzbereiche finden sich unter anderem in der Fördertechnik, der Landtechnik, dem Sondermaschinenbau sowie in der Verpackungs-, Lebensmittel- und Medizintechnik.
Die Bauformen und Ausführungen der Getriebe werden individuell an die jeweiligen Bedingungen angepasst – ob es um hohe Hygieneanforderungen in der Lebensmittelbranche, Korrosionsschutz in der Landwirtschaft oder eine kompakte Bauform für automatisierte Maschinenlösungen geht.
Die Auswahl des richtigen Kegelradgetriebes hängt dabei stets von den konkreten Anforderungen ab:
Kegelradgetriebe bieten durch ihre Winkelbauweise und hohe Gestaltungsflexibilität klare Vorteile in genau solchen Spezialanwendungen – insbesondere dann, wenn Standardlösungen an ihre Grenzen stoßen.
Sie haben spezielle Anforderungen, bei denen Standardlösungen nicht ausreichen?
Dann sind Sie bei KA Antriebstechnik richtig: Wir entwickeln Kegelradgetriebe exakt für Ihre Anwendung – mit Fokus auf Funktion, Einbausituation und Umgebungsbedingungen.
Jetzt Projekt besprechen – wir finden die passende Lösung.
Die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit eines Kegelradgetriebes hängt maßgeblich von der Qualität seiner Konstruktion, Materialien und Verarbeitung ab. Bei KA Antriebstechnik beginnt Qualität nicht erst am Ende der Fertigung – sie zieht sich durch jeden einzelnen Schritt: von der Materialauswahl über die Konstruktion bis zur Endprüfung vor dem Versand.
Ein wesentlicher Vorteil: Die meisten Komponenten der Getriebe werden direkt im eigenen Haus gefertigt. Das ermöglicht nicht nur eine präzise Abstimmung zwischen Konstruktion und Produktion, sondern sorgt auch dafür, dass jeder einzelne Bearbeitungsschritt qualitätsgesichert abläuft. Änderungen, Optimierungen oder Anpassungen können flexibel und zeitnah umgesetzt werden – ohne Abhängigkeit von externen Dienstleistern.
Bei der Auswahl der Materialien arbeitet KA Antriebstechnik seit Jahrzehnten mit erfahrenen Lieferanten zusammen – von Rohmaterialien über DIN- und Normteile bis hin zu speziellen Oberflächenbehandlungen. Diese langjährige Zusammenarbeit ermöglicht eine gleichbleibend hohe Materialqualität sowie eine partnerschaftliche Kommunikation bei Sonderwünschen oder komplexen Anforderungen.
Die Konstruktion der Getriebe erfolgt intern – inklusive Berechnung aller relevanten Belastungen, Drehmomente und Übersetzungsverhältnisse. Dieses Know-how fließt direkt in die Produktion ein: Die Konstruktion begleitet die Fertigung beratend und sorgt dafür, dass bereits während der Herstellung auf technische Details und Belastungsgrenzen geachtet wird.
Bevor ein Getriebe das Haus verlässt, wird es einem kontrollierten Probelauf unterzogen. Dabei werden unter anderem Geräuschverhalten, Leichtlauf und Lagerverhalten überprüft. Zu jedem Getriebe wird ein individuelles Prüfprotokoll erstellt, das die Ergebnisse dokumentiert und sicherstellt, dass nur einwandfreie, geprüfte Ware an den Kunden ausgeliefert wird.
Die Wahl der Verzahnungsart ist ein zentraler Faktor bei der Auslegung von Kegelradgetrieben – insbesondere dann, wenn Anforderungen an Laufruhe, Belastbarkeit oder Kostenstruktur bestehen. Bei KA Antriebstechnik wird jede Anwendung individuell betrachtet, um die passende Verzahnung für das gewünschte Betriebsverhalten zu finden.
Geradeverzahnte Kegelräder sind konstruktiv einfacher und kostengünstiger herzustellen. Sie eignen sich besonders für Anwendungen mit geringeren Drehzahlen und moderaten Anforderungen an den Geräuschpegel.
Spiralverzahnte Kegelräder bieten dagegen entscheidende Vorteile bei höheren Belastungen und Drehzahlen. Durch den allmählichen Zahneingriff wird die Last über mehrere Zähne verteilt, was nicht nur die Kraftübertragung verbessert, sondern auch die Laufruhe deutlich erhöht. Das macht sie zur bevorzugten Lösung bei anspruchsvollen Anwendungen mit hohen Laufzeiten oder sensibler Geräuschkulisse – etwa in der Lebensmitteltechnik, im Sondermaschinenbau oder bei automatisierten Produktionsanlagen.
Bereits in der Konzeptphase wird bei KA Antriebstechnik berechnet, welche Verzahnungsgeometrie, Achsstellung und Drehzahlbereiche für den jeweiligen Anwendungsfall optimal sind. Ziel ist es, den Betriebspunkt so zu wählen, dass Resonanzen vermieden und Geräusch- sowie Verschleißverhalten minimiert werden.
Neben der Verzahnungsart selbst spielen dabei auch weitere Faktoren eine wichtige Rolle:
Auch kleinere Anpassungen, wie gezielte Korrekturen an der Zahnform, können zu einer spürbaren Verbesserung des Laufverhaltens führen.
In enger Abstimmung mit dem Kunden wird so die geeignete Lösung gefunden – sei es eine robuste Standardverzahnung oder eine besonders laufruhige, drehmomentoptimierte Spezialausführung.
Bei KA Antriebstechnik entstehen Kegelradgetriebe von Grund auf im eigenen Haus – von der ersten Idee über die Konstruktion bis hin zur Serienfertigung. Dieses hohe Maß an Fertigungstiefe bringt für Kunden entscheidende Vorteile mit sich: kurze Wege, schnelle Reaktionszeiten, flexible Anpassungen und direkter technischer Support.
Da Konstruktion, Fertigung und Montage unter einem Dach stattfinden, können Rückfragen oder Änderungswünsche jederzeit direkt geklärt werden – ohne Umwege über externe Dienstleister. Das beschleunigt nicht nur den Projektablauf, sondern sorgt auch dafür, dass Kunden jederzeit transparente Einblicke in den Entwicklungsstand erhalten und bei Bedarf mitentscheiden können.
Ein zentraler Vorteil für Kunden: Die Getriebe werden an das Gerät angepasst – nicht umgekehrt. Ob enge Bauräume, spezielle Anschlüsse oder branchenspezifische Anforderungen: Die Konstruktion erfolgt auf Grundlage der tatsächlichen Einbausituation und in enger Abstimmung mit dem Kunden.
Bei Neuentwicklungen werden auf Wunsch Prototypen gefertigt, die in der Anwendung getestet werden können. Auf Basis der Testergebnisse lässt sich das Getriebe bei Bedarf noch vor Serienstart anpassen – für maximale Funktionalität und Praxistauglichkeit.
Auch nach der Auslieferung bleibt KA Antriebstechnik Ansprechpartner: Ersatzteile, Wartung und Reparaturen können schnell und unkompliziert im eigenen Haus durchgeführt werden. Kunden profitieren dabei von kurzen Reaktionszeiten, technischer Kontinuität und direktem Zugang zur ursprünglichen Entwicklung.
Sie suchen eine maßgeschneiderte Getriebelösung mit direktem Draht zum Hersteller?
Dann lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen – von der Idee bis zur fertigen Lösung begleiten wir Sie persönlich und kompetent.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir beraten Sie gerne.
Zu den wichtigsten technischen Parametern zählen Drehmoment, Drehzahlbereich, Übersetzungsverhältnis, Bauform des Gehäuses und die gewünschte Verzahnungsart. Auch die Auswahl des Materials – z. B. Aluminium oder hochlegierte Stähle – hat Einfluss auf die Belastbarkeit und Lebensdauer. Bei KA Antriebstechnik werden diese Faktoren bereits in der Konstruktionsphase exakt auf die industrielle Anwendung abgestimmt.
Kegelradgetriebe kommen überall dort zum Einsatz, wo eine winkelversetzte Kraftübertragung erforderlich ist – z. B. in der Fördertechnik, Verpackungstechnik, Landtechnik oder in automatisierten Maschinenanlagen. Durch ihre kompakte Bauform und die Möglichkeit zur individuellen Anpassung des Gehäuses oder der Wellenanschlüsse eignen sie sich besonders für anspruchsvolle industrielle Anwendungen mit begrenztem Bauraum.
Ja – in unserem Downloadbereich stellen wir Ihnen auf Anfrage technische Zeichnungen, 3D-Modelle, Artikelnummern und weitere Dokumente zu unseren Kegelradgetrieben zur Verfügung. Ob Standardlösung oder Sondergetriebe: Wir liefern die passenden Unterlagen für Ihre Projektplanung oder den Abgleich mit bestehenden Komponenten.
Sie suchen ein leistungsstarkes Stirnradgetriebe für Ihre industrielle Anwendung – langlebig, wartungsarm und exakt auf Ihre Einbausituation zugeschnitten? KA Antriebstechnik ist Ihr erfahrener Partner für präzise gefertigte Zahnradgetriebe, die eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen parallel liegenden Wellen ermöglichen – in Maschinen, Fahrzeugen oder Sonderanlagen.
Jetzt unverbindlich anfragen – wir beraten Sie gerne persönlich!
Stirnradgetriebe zählen zu den meistverwendeten Getriebearten in der industriellen Antriebstechnik. Sie ermöglichen eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen parallel liegenden Wellen und überzeugen durch ihren hohen Wirkungsgrad, ihre Laufruhe und ihre robuste Bauweise.
Richtig ausgelegt und auf den Anwendungsfall abgestimmt, tragen Stirnradgetriebe dazu bei, Prozesse effizienter zu gestalten, Energieverbrauch zu senken und Maschinen zuverlässig im Dauerbetrieb zu betreiben. Typische Einsatzbereiche finden sich bei KA Antriebstechnik unter anderem in der Fördertechnik, der Landtechnik, dem Sondermaschinenbau sowie in der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie.
Vorteile: Stirnradgetriebe überzeugen durch ihre hohe Effizienz, präzise Kraftübertragung und geringe Geräuschentwicklung – sie ermöglichen eine flexible Auslegung des Antriebssystems, reduzieren den Energieverbrauch und steigern so Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in verschiedensten Anwendungen.
Herausforderungen: Die größten Herausforderungen bei Stirnradgetrieben liegen in der gezielten Optimierung von Konstruktion, Materialien und Wirkungsgrad – entscheidend für Effizienz, Langlebigkeit und minimale Verluste im Betrieb. Durch Forschung und individuelle Auslegung lassen sich diese Anforderungen jedoch zuverlässig meistern.
Stirnradgetriebe werden überall dort eingesetzt, wo Drehmomente und Drehzahlen zuverlässig zwischen parallel liegenden Wellen übertragen werden sollen. Durch ihre kompakte Bauform, hohe Effizienz und einfache Wartbarkeit eignen sie sich ideal für unterschiedlichste Anwendungsfelder – von klassischen Maschinenanlagen bis hin zu mobilen Fahrzeugen und komplexen Industrieanlagen.
Ein zentrales Merkmal: Die Getriebe werden bei KA Antriebstechnik exakt auf die jeweilige Einbausituation abgestimmt. Ob begrenzter Bauraum, besondere Flanschverhältnisse, Anforderungen an Gewicht oder Oberflächenbeschichtung – jede Lösung wird individuell angepasst.
Je nach Branche ergeben sich dabei spezifische technische Anforderungen:
So vielseitig die Einsatzfelder sind – der Anspruch ist immer derselbe: eine zuverlässige, langlebige und präzise angepasste Stirnradlösung für den industriellen Alltag.
Stirnradgetriebe eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen Antriebs- und Abtriebswellen parallel zueinander verlaufen – also nicht koaxial wie bei Planetengetrieben und nicht im Winkel wie bei Kegelradgetrieben. Damit bieten sie eine technisch sinnvolle Lösung in Systemen mit mehreren Abtriebsrichtungen oder großem Wellenversatz.
Sie planen eine Anwendung mit mehreren Abtrieben oder engen Platzverhältnissen? Dann lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten – wir entwickeln Ihre individuelle Stirnradgetriebelösung exakt nach Anforderung und Einsatzzweck.
Viele Kunden benötigen keine Lösung von der Stange, sondern ein Getriebe, das exakt in eine bestehende Konstruktion passt – sei es als Ersatz für ein veraltetes System oder für eine Neuentwicklung mit besonderen Vorgaben. Bei KA Antriebstechnik sind individuelle Anpassungen deshalb fester Bestandteil des Tagesgeschäfts.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Kunde benötigte ein Ersatzgetriebe für ein nicht mehr lieferbares Pumpenverteilergetriebe, wollte jedoch den vorhandenen Antriebsmotor weiterverwenden. KA Antriebstechnik konstruierte daraufhin ein passendes Gehäuse mit exakt abgestimmten Anschlussmaßen – inklusive Anpassung an veraltete Normen. Das Ergebnis: ein voll funktionsfähiges Neuteil mit exakt den geforderten Schnittstellen – und das innerhalb der vom Kunden benötigten Lieferzeit.
Besonders anspruchsvoll sind Projekte, bei denen alte Normen oder unklare Ausgangsdaten eine exakte Rekonstruktion erfordern. Dank der hohen Fertigungstiefe, umfangreicher Werkzeugausstattung und jahrzehntelanger Erfahrung im Sondergetriebebau kann KA Antriebstechnik auch in solchen Fällen zuverlässige Lösungen liefern – schnell, präzise und praxistauglich.
Stirnradgetriebe von KA Antriebstechnik sind für den langfristigen Einsatz unter hoher Last konzipiert – ob in Maschinen mit Dauerbetrieb, in Fahrzeugen mit wechselnden Lastzuständen oder in Anlagen mit anspruchsvollen Umweltbedingungen. Grundlage dafür ist ein konsequenter Qualitätsanspruch in jedem Fertigungsschritt.
Die Komponenten unserer Getriebe werden aus ausgewählten, verschleißfesten Werkstoffen gefertigt. Je nach Anforderung werden Zahnradpaare nicht nur präzise gefräst, sondern zusätzlich geschliffen, um die Verzahnungsqualität zu erhöhen. Eine angepasste Wärmebehandlung der Bauteile sorgt für die nötige Oberflächenhärte – in Zusammenarbeit mit bewährten Partnern aus dem Bereich der Werkstoffveredelung.
Je nach Anwendung kommen bei KA Antriebstechnik individuell abgestimmte Schmierkonzepte zum Einsatz – zumeist Öl-Tauchschmierung. Bei Bedarf werden zusätzliche Ölumlaufsysteme, Ölstandsanzeiger oder Ablassöffnungen integriert. So bleibt die Schmierung zuverlässig, kontrollierbar und wartungsfreundlich – auch bei rauem Betrieb.
Vor der Auslieferung wird jedes Stirnradgetriebe einem kontrollierten Probelauf unterzogen. Dabei wird unter anderem das Geräuschverhalten analysiert. Die Konstruktion achtet gezielt auf Zahnflankenspiel, Wellenlagerung und Bauteilausführung – für ein möglichst ruhiges Laufverhalten auch bei hohen Drehzahlen.
Ölstandskontrollen, Ablassöffnungen, Zugang zu relevanten Komponenten: Stirnradgetriebe von KA Antriebstechnik sind so konzipiert, dass Wartung und Ölwechsel ohne großen Aufwand möglich sind. Auf Wunsch übernehmen wir zudem die Generalüberholung, Reparatur oder Ersatzteilversorgung – zuverlässig und herstellerseitig dokumentiert.
Ein Kunde aus dem Recyclingbereich wandte sich mit einer besonderen Herausforderung an KA Antriebstechnik: Gesucht wurde ein Pumpenverteilergetriebe für den Einsatz in einer Schredderanlage – mit einem Hauptabtrieb und zwei zusätzlichen Pumpenanschlüssen. Die Anlage sollte über zwei Antriebsarten betrieben werden können: einen Elektromotor für den sanften Anlauf sowie einen leistungsstarken Dieselmotor für den regulären Betrieb.
Die Lösung: Ein maßgeschneidertes Stirnradgetriebe mit integrierter hydraulischer Lamellenschaltkupplung und Freilaufsystem.
Dabei übernimmt zunächst der Elektromotor den Anlaufprozess. Sobald die gewünschte Drehzahl erreicht ist, wird der Dieselmotor über die hydraulisch schaltbare Kupplung zugeschaltet – während der Elektromotor gleichzeitig durch einen im Getriebe integrierten Freilauf automatisch aus dem Antriebsstrang entkoppelt wird.
Dieses Hybridgetriebe-Prinzip findet sich nicht nur in stationären Anlagen, sondern auch in Schiffsantrieben, bei denen zwischen Elektro- und Dieselbetrieb gewechselt wird – etwa für emissionsarme Hafenmanöver.
Das Ergebnis: Ein hochbelastbares, langlebiges Stirnradgetriebe mit intelligentem Energiemanagement und angepasster Mechanik – entwickelt und gefertigt von KA Antriebstechnik, exakt nach Kundenvorgaben.
Die Zukunftsaussichten für Stirnradgetriebe sind vielversprechend: Dank ihrer Effizienz und Vielseitigkeit gewinnen sie weiter an Bedeutung in der Antriebstechnik. Neue Materialien und Konstruktionsansätze werden ihre Leistungsfähigkeit und Präzision künftig noch weiter steigern.
Stirnradgetriebe gehören zu den meistgenutzten Zahnradgetrieben im Maschinenbau – aus gutem Grund: Sie überzeugen durch hohe Leistung, lange Lebensdauer und präzise Kraftübertragung bei parallelen Wellen. Durch individuelle Anpassungen an Größe, Einbaulage und Anzahl der Zahnpaare lassen sich selbst komplexe Anforderungen effizient lösen – sei es in Standardanwendungen oder bei anspruchsvollen Sonderkonstruktionen. KA Antriebstechnik entwickelt und fertigt Stirnradgetriebe, die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind – vom Gehäuse bis zur Ausgangswelle, von der Übersetzung bis zur Schmierung.
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen, um Ihre Anwendung mit einem maßgeschneiderten Stirnradgetriebe effizienter zu gestalten.
Stirnradgetriebe übertragen Drehmoment zwischen parallel liegenden Wellen – im Gegensatz zu Kegelradgetrieben (Winkelübertragung) oder Planetengetrieben (koaxial). Sie gelten als klassische Zahnradgetriebe und zeichnen sich durch eine einfache Bauweise, hohe Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus.
Viele Anwendungen lassen sich mit erprobten Standard-Bauformen abdecken. KA Antriebstechnik bietet jedoch zusätzlich kundenspezifische Ausführungen an – z. B. bei engen Bauräumen, speziellen Ausgangswellen oder wenn die vorhandene Maschine keine Normflansche zulässt.
Wichtige Auswahlkriterien sind das gewünschte Drehmoment, die Drehzahl, das Übersetzungsverhältnis sowie die Anzahl der Zahnpaare. Auch die Größe des Getriebes, die Art der Schmierung und die Lagerung der Wellen spielen eine zentrale Rolle. Bei KA Antriebstechnik stimmen wir alle Faktoren individuell auf Ihre Anwendung ab – vom ersten Kontakt bis zur fertigen Lösung.
Planetengetriebe kombinieren kompakte Bauweise mit beeindruckender Leistungsfähigkeit. Sie übertragen höchste Drehmomente auf minimalem Bauraum und nutzen das Prinzip der Planeten(bewegung) für eine besonders effiziente Kraftübertragung. Erfahren Sie hier, wie Planetengetriebe aufgebaut sind, funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
✅ Kompakte Kraftpakete: Unsere Planetengetriebe übertragen höchste Drehmomente auf kleinstem Raum – ideal für platzkritische Anwendungen in Industrie, Robotik und Maschinenbau.
✅ Individuelle Anpassung: Übersetzungen, Baugrößen und Anschlüsse passen wir flexibel an Ihre Anforderungen an – für perfekte Integration in bestehende Antriebssysteme.
✅ Zuverlässigkeit aus eigener Fertigung: Hochwertige Materialien, präzise Verarbeitung und persönliche Beratung garantieren langlebige Lösungen, auch für extreme Einsatzbedingungen.
Planetengetriebe sind kompakte, leistungsfähige Getriebesysteme, die vielseitig in der industriellen Antriebstechnik eingesetzt werden.
Sie zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise, hohe Drehmomentübertragung und kreisförmige Bewegungsführung aus, da die Planetenräder nicht ortsfest montiert sind.
Planetengetriebe werden auch als Umlaufgetriebe oder Umlaufrädergetriebe bezeichnet und sind ideal für Anwendungen, die hohe Übersetzungen und große Geschwindigkeitsreduzierungen erfordern.
Dank ihrer kompakten Bauweise lassen sich Planetengetriebe platzsparend integrieren und sind damit erste Wahl in vielen Branchen – von Winden- und Brecherantrieben bis zu anspruchsvollen Radantriebssystemen.
Ein Planetengetriebe besteht aus mehreren zentralen Komponenten:
Je nach Ausführung (Radantrieb, Wellenabtrieb oder Spindelabtrieb) variieren die Details im Aufbau. In industriellen Anwendungen sind mindestens drei Planetenräder üblich, um eine optimale Drehmomentübertragung und eine gleichmäßige Lastverteilung zu gewährleisten.
Planetengetriebe kombinieren mehrere Vorteile, die sie besonders effizient machen:
Diese Eigenschaften machen sie unverzichtbar in vielen Bereichen der industriellen Antriebstechnik, insbesondere dort, wo höchste Leistungsdichte gefragt ist.
Unsere Planetengetriebe zeichnen sich durch eine besonders massive Bauweise aus – ideal für den Einsatz als Windengetriebe, Radantriebsgetriebe, Brechergetriebe und viele weitere anspruchsvolle Anwendungen.
Weitere Besonderheiten:
Durch diese konsequente Qualitätsstrategie stellen wir sicher, dass unsere Planetengetriebe auch unter extremen Einsatzbedingungen zuverlässig und langlebig arbeiten.
Ein zentrales Merkmal der Planetengetriebe ist ihre kompakte Bauweise. Da Antriebs- und Abtriebswelle koaxial verlaufen, lassen sich hohe Drehmomente auf engstem Raum übertragen – ideal für Anwendungen, bei denen Platz ein entscheidender Faktor ist.
Durch die Lastverteilung auf mehrere Planetenräder erreicht das Getriebe eine besonders hohe Leistungsdichte: viel Kraft auf kleinem Raum. Dabei bleibt das Umkehrspiel gering und die Kraftübertragung vom Motor zum Abtrieb erfolgt äußerst effizient.
Ein weiterer großer Vorteil der Planetengetriebetechnik ist die Möglichkeit, hohe Übersetzungsverhältnisse zu realisieren. Je nachdem, welches Element – Sonnenrad, Planetenradträger oder Hohlrad – fixiert wird, können sowohl Drehrichtung als auch Übersetzungsverhältnis flexibel angepasst werden.
In unseren Konstruktionen nutzen wir gezielt diese Vielseitigkeit, um maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Anwendungen – von Automatisierungstechnik bis Robotik – zu entwickeln.
Unsere Planetengetriebe sind besonders effizient, weil wir höchste Qualitätsstandards in der Fertigung mit flexibler Anpassungsfähigkeit kombinieren. Im Gegensatz zu Serienherstellern können wir Baugrößen, Übersetzungen und Anschlüsse exakt an die spezifischen Anforderungen und den Bauraum unserer Kunden anpassen.
Auch komplexe Kombinationen aus Serienteilen vereinen wir in einem einzigen maßgeschneiderten Produkt – für maximale Effizienz, minimalen Platzbedarf und höchste Betriebssicherheit.
Die Übersetzung eines Planetengetriebes wird durch das Verhältnis zwischen Hohlrad und Sonnenrad bestimmt. Typische Übersetzungsverhältnisse liegen zwischen 3:1 und 10:1 – darunter wird das Sonnenrad zu groß für die Planetenräder, darüber zu klein.
Für besonders hohe Übersetzungen können mehrere Planetenradsätze hintereinander geschaltet werden, entweder innerhalb desselben Hohlrads oder in Kombination mit zwei feststehenden Hohlrädern. Dadurch lassen sich auch komplexe Übersetzungsanforderungen auf kleinstem Bauraum effizient realisieren.
Unsere Planetengetriebe können an verschiedenste Motortypen angeschlossen werden, darunter Servomotoren, Gleichstrommotoren oder Schrittmotoren – maximale Flexibilität für Ihre Antriebslösung.
Unsere Planetengetriebe kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, darunter:
Dabei überzeugen wir unsere Kunden nicht nur durch die hohe Qualität und Anpassungsfähigkeit unserer Getriebe, sondern auch durch persönliche Beratung – vor, während und nach dem Projekt.
Die Getriebe-Technologie spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung moderner Planetengetriebe. Sie umfasst die präzise Konstruktion und den Aufbau der Getriebe und ist entscheidend für deren Leistung, Langlebigkeit und Effizienz. Durch den Einsatz moderner Werkzeuge wie CAD-Systeme können Konstruktionen optimal geplant und auf spezifische Anwendungen angepasst werden.
Bei KA Antriebstechnik legen wir besonderen Wert darauf, die Getriebe-Technologie stetig weiterzuentwickeln, um maximale Leistungsdichte und höchste Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Planetengetriebe enthalten hochwertige Schmiermittel, die für eine reibungslose Funktion und eine lange Lebensdauer sorgen. Regelmäßige Wartung und Inspektionen tragen wesentlich dazu bei, die Effizienz und die Betriebssicherheit der Getriebe zu erhalten.
Aufgrund der kompakten Bauweise mit hoher Wärmeableitung kann in speziellen Anwendungen, wie etwa bei sehr hohen Dauergeschwindigkeiten, eine zusätzliche Kühlung erforderlich sein.
KA Antriebstechnik unterstützt Sie bei der Auswahl der optimalen Schmierstoffe und bei Wartungskonzepten, die genau auf Ihre Einsatzbedingungen abgestimmt sind.
Die Betriebsarten von Planetengetrieben sind vielseitig und passen sich je nach Anforderung und Übersetzungsverhältnis flexibel an. Planetengetriebe werden erfolgreich in Automation, Robotik, Verpackungstechnik und vielen weiteren Industriebereichen eingesetzt. Durch die Kombination unterschiedlicher Motoren und Getriebekonfigurationen lassen sich individuelle Lösungen für verschiedenste Anwendungen realisieren.
Unser Engineering-Team bei KA Antriebstechnik entwickelt Getriebeauslegungen, die optimal auf Ihre Betriebsart und spezifischen Anforderungen abgestimmt sind.
Planetengetriebe überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, hohe Drehmomentdichte und geringe Größe – ideal für Anwendungen mit hohen Drehzahlen und platzkritischen Anforderungen. Nachteilig kann die komplexe Konstruktion sein, die eine sorgfältige Wartung erfordert. Zudem ist bei extrem hohen Lasten oder sehr hohen Dauergeschwindigkeiten eine genaue Auslegung notwendig, um Überhitzung zu vermeiden.
Eine kontinuierliche Schmierung reduziert den Verschleiß und erhöht die Lebensdauer des Getriebes erheblich. Gerade aufgrund der hohen Leistungsdichte und Wärmeentwicklung ist eine regelmäßige Wartung entscheidend, um Ausfälle zu vermeiden und die volle Effizienz der Planetengetriebe aufrechtzuerhalten.
Die Zukunft der Planetengetriebe ist vielversprechend: Sie werden noch kompakter, effizienter und flexibler werden. Besonders in der Automation, Robotik, Verpackungs- und Werkzeugmaschinenindustrie wird der Einsatz weiter zunehmen. Auch die verstärkte Nutzung von CAD-gestützter Entwicklung wird die Optimierung von Getriebeaufbau und Anwendungsanpassung weiter vorantreiben.
Ob klassisches Einzelgetriebe oder maßgeschneiderte Sonderlösung – Stirnradgetriebe überzeugen durch ihre kompakte Bauweise, hohe Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit.
Erfahren Sie, warum KA Antriebstechnik der richtige Partner für langlebige und spezifisch angepasste Stirnradgetriebelösungen ist.
✅ Individuelle Getriebelösungen: Jedes Stirnradgetriebe wird exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt – von der Baugröße bis zur Materialauswahl und Einbaulage.
✅ Maximale Effizienz auf minimalem Bauraum: Dank kompakter Gehäuse und präziser Auslegung bieten unsere Stirnradgetriebe höchste Wirkungsgrade bei geringem Platzbedarf.
✅ Partnerschaftliche Betreuung über den gesamten Lebenszyklus: Von der Entwicklung über die Fertigung bis zur Wartung und Reparatur begleiten wir Sie mit persönlicher Beratung und nachhaltigen Lösungen.
Stirnradgetriebe gehören zu den klassischen Bauformen in der Getriebetechnologie.
Sie übertragen Leistung über Stirnräder auf parallelen Achsen und bieten eine effiziente Kraftübertragung bei kompakten Abmessungen. Die einfachste Variante ist das einstufige Stirnradgetriebe mit zwei Wellen und je einem Zahnrad – je nach Anforderungen können aber auch mehrstufige Getriebe mit Zwischenwellen realisiert werden, um verschiedene Übersetzungsverhältnisse und Antriebslösungen abzudecken.
Typisch für Stirnradgetriebe ist ihre Vielseitigkeit: Sie kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz und überzeugen durch einfache Wartung, hohe Effizienz und robuste Bauweise.
Das zentrale Merkmal von Stirnradgetrieben ist die Übertragung der Drehbewegung durch gerade oder schrägverzahnte Stirnräder auf parallel verlaufenden Achsen.
Der Aufbau ist in der Grundform einfach und übersichtlich:
Unsere Stirnradgetriebe bei KA Antriebstechnik zeichnen sich durch eine besonders massive Ausführung aus – von der Lagerung bis hin zur Verzahnung. Jedes Getriebe wird individuell gerechnet und exakt an die spezifischen Anforderungen unserer Kunden angepasst – auch abseits üblicher Kataloglösungen.
Für besondere Anforderungen an Laufruhe und Drehmoment fertigen wir Zahnräder auf Wunsch auch mit Schrägverzahnungen. Bei jeder Auslegung berücksichtigen wir Frequenzbereiche sowie Dynamikfaktoren, um höchste Betriebssicherheit und Effizienz zu gewährleisten.
Unsere Stirnradgetriebe bieten im Vergleich zu Standardlösungen aus der Serienfertigung deutliche Vorteile:
Dank dieser Qualitätsmerkmale sind unsere Stirnradgetriebe ideal für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen Präzision, Laufruhe und Langlebigkeit gefragt sind.
Stirnradgetriebe werden überwiegend in Antriebssträngen eingesetzt, die hohe Leistungen und kompakte Bauformen erfordern. Besonders verbreitet sind sie in Nutzfahrzeugen, der allgemeinen Antriebstechnik sowie in der Verfahrenstechnik und Energieerzeugung, wo hohe Drehzahlen und präzise Übersetzungen gefragt sind.
Dank ihrer hohen Leistungsdichte und der kompakten Abmessungen bieten Stirnradgetriebe eine effiziente Lösung für unterschiedlichste Antriebsbedürfnisse. Bei der Auswahl spielen Baugröße, Bauform sowie Lagerung und Einbaulage eine entscheidende Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wir entwickeln und fertigen Stirnradgetriebe für eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen, unter anderem:
Unsere aktuelle Entwicklung richtet sich verstärkt auf Hybridgetriebe, die in unterschiedlichen Bereichen flexibel einsetzbar sind.
Da sich der Trend klar in Richtung hybrider Antriebskonzepte entwickelt, sind wir konstruktiv bestens darauf vorbereitet, leistungsstarke Hybridgetriebelösungen anzubieten.
Die Getriebe-Technologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, insbesondere bei der Entwicklung von Stirnradgetrieben mit höherer Leistung, größerer Effizienz und längerer Lebensdauer. Durch den Einsatz von CAD-gestützter Konstruktion und modernen Fertigungstechniken entstehen hochpräzise Getriebe-Komponenten, die exakt auf spezifische Anwendungsanforderungen abgestimmt sind.
Innovationen wie die Schrägverzahnung oder die Kombination von Stirnradgetrieben mit anderen Getriebetechnologien (z. B. Planetengetrieben) eröffnen zusätzliche Möglichkeiten bei der Lösung komplexer Antriebsaufgaben.
Dabei bleiben Schmierung und Wartung ein zentraler Faktor für die langfristige Leistungsfähigkeit unserer Getriebe.
Ein Stirnradgetriebe kann als Räderkette oder als Übersetzungsgetriebe ausgeführt werden – je nach benötigtem Übersetzungsverhältnis und Antriebskonzept. Die Übersetzung erfolgt dabei direkt zwischen dem ersten und letzten Zahnrad der Kette, was eine effiziente und verlustarme Kraftübertragung ermöglicht. Durch die Auswahl geeigneter Zahnzahlen lassen sich verschiedenste Übersetzungen und Drehmomente realisieren.
Für die optimale Auslegung berücksichtigen wir bei KA Antriebstechnik alle relevanten Faktoren: Antriebs- und Abtriebsdrehzahlen, gewünschtes Drehmoment, Leistung, Verdrehsteifigkeit, Schwingungsverhalten, Dynamikfaktoren, Schmierung sowie die Anforderungen an Lagerung und Einbaulage.
Unsere Stirnradgetriebe sind besonders flexibel und modular aufgebaut, sodass wir auf spezielle Kundenwünsche umfassend eingehen können:
Unser Ziel ist es, die Ideen und Anforderungen unserer Kunden so genau wie möglich umzusetzen – auch dann, wenn dies bedeutet, an die Grenzen klassischer Kataloglösungen zu gehen.
Es gibt eine Vielzahl von Herstellern, die Stirnradgetriebe in unterschiedlichsten Ausführungen anbieten: Von einfachen einstufigen Getrieben bis hin zu komplexen mehrstufigen Varianten mit hoher Leistung und Effizienz.
Entscheidend bei der Auswahl des richtigen Produkts und Herstellers sind jedoch nicht nur Preis und Verfügbarkeit – sondern auch Faktoren wie Qualität, Umweltfreundlichkeit, Sicherheit und der angebotene Kundenservice.
KA Antriebstechnik bietet Ihnen nicht nur speziell gefertigte Stirnradgetriebe, sondern auch umfassende Dienstleistungen von der Beratung über die Entwicklung bis hin zur Wartung und Reparatur – für einen nachhaltigen und langlebigen Einsatz Ihrer Antriebslösungen.
Unsere Verantwortung endet nicht mit der Auslieferung eines Getriebes: Wir begleiten unsere Kunden über den gesamten Lebenszyklus hinweg und bieten auch Reparaturen an – nicht nur für unsere eigenen Produkte, sondern auch für Getriebe anderer Hersteller.
Unser Reparaturprozess:
Ziel ist es immer, höchste Langlebigkeit und die bestmögliche Anpassung an die zukünftigen Anforderungen des Kunden zu gewährleisten.
Unsere langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Stirnradgetrieben ermöglicht es uns, Lösungen abseits der Standardkataloge zu entwickeln: für spezifische Anforderungen, besondere Einbausituationen oder hybride Antriebssysteme.
Durch zahlreiche Sonderlösungen für verschiedenste Branchen erweitern wir kontinuierlich unser Produktprogramm und unsere technische Kompetenz. Unsere Kunden profitieren von diesem breit aufgestellten Erfahrungswissen – und von einer engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Persönliche Beratung, individuelle Fertigung und nachhaltige Betreuung auch nach der Auslieferung gehören bei KA Antriebstechnik selbstverständlich dazu.
Unsere Stirnradgetriebe bieten eine große Auswahl an Baugrößen, um unterschiedlichste Anforderungen abzudecken – vom kompakten Einzelgetriebe bis hin zu komplexen Mehrfachsystemen. Durch die modulare Konstruktion passen wir jede Baureihe flexibel an individuelle Anforderungen an, etwa bei Drehmoment, Übersetzungsverhältnis oder Einbausituation. Auch Sonderwünsche wie spezielle Gehäusematerialien, Korrosionsschutz oder Anpassungen für den Unterwassereinsatz lassen sich problemlos umsetzen.
Während viele Anbieter auf Standard-Getriebe setzen, entwickeln wir bei KA Antriebstechnik maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Anforderungen – oft weit über klassische Katalogwerte hinaus. Wir begleiten unsere Kunden auf jeder Seite des Projekts: von der technischen Beratung über die Entwicklung bis hin zur Wartung und Reparatur.
Durch die Kombination aus eigener Fertigung, partnerschaftlicher Zusammenarbeit und großer Engineering-Tiefe schaffen wir langlebige Getriebe, die perfekt auf die individuellen Anforderungen abgestimmt sind – sowohl in Bezug auf Bauraum, Wirkungsgrad als auch Lebensdauer.